Tour hierher planen Tour kopieren
E-Bike empfohlene Tour

Warndt Runde

· 3 Bewertungen · E-Bike · Deutschland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Saarland Verifizierter Partner 
  • KUL 21 V lklinger H tte EH 15 www
    KUL 21 V lklinger H tte EH 15 www
    Foto: CC BY, Erik Hoffmann

Landschaft und Baukultur machen den besonderen Reiz dieser Tour aus.

mittel
Strecke 40,3 km
3:00 h
348 hm
348 hm
307 hm
183 hm

Schöne Tagestour durch den Warndt- landschaftlich sehr abwechslungsreich und als Hit der sensationelle Blick in die riesige Bergbaugrube on Freyming-Merlebach.

 

Tourenverlauf: Völklingen/Wehrden - Geislautern - Velsen - Petite Rosselle - Großrosseln - St. Nikolaus - Karlsbrunn - Lauterbach - Warndtweiher - Ludweiler/Warndt - Geislautern - Völklingen/Wehrden 

Diese Tour ist nicht mit einem eigenen Logo ausgeschildert.

Dem gelben Logo des Saarland-Radweg und dem grünen Logo der VeloRoute SaarLorLux folgen. In Geislautern an Abzweigung dem Saarland-Radweg nach Großrosseln folgen. Am Warndtweiher dem blauen Logo der Warndt-Schleife nach Ludweiler/Warndt folgen. In Geislautern wieder dem Saarland-Radweg und dem Velo Visavis Logo folgen.  

Autorentipp

Weltkulturerbe Völklinger Hütte (Museum für Industriekultur)

La Mine (Bergbaumuseum Carreau-Wendel)

Wildfreigehege Karlsbrunn

Jagdschloß Karlsbrunn(Gärten ohne Grenzen)

Profilbild von Joanna Czyrny
Autor
Joanna Czyrny
Aktualisierung: 27.09.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
307 m
Tiefster Punkt
183 m

Wegearten

Asphalt 27,46%Schotterweg 45,67%Naturweg 16,80%Pfad 0,54%Straße 9,50%
Asphalt
11,1 km
Schotterweg
18,4 km
Naturweg
6,8 km
Pfad
0,2 km
Straße
3,8 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Mehrere Streckenabschnitte der Waldwege sind nicht asphaltiert, aber als Schotterwege gut bis sehr gut ausgebaut und mit normalen  Tourenräderngut befahrbar.Vier Steigungsstrecken zwischen 40 und 100 Meter sind auf Waldwegen bzw. in Lauterbach auf ruhigen Ortsstraßen zu erklimmen. Dies istnur von geübten Kindern mit Mehrgangrädern noch gut zu schaffen.

Weitere Infos und Links

Stadtverband Saarbrücken

Stabsstelle Regionalentwicklung

Tel. 0681-506 8004

www.stadtverband-saarbruecken.de

 

KONTOUR

Kongress- und Touristik Service Region Saarbrücken

Tel. 0681-93 80 912

www.die-region-saarbruecken.de

 

Tourismus Zentrale Saarland

Tel. 0681-92720-0

www.urlaub.saarland

Start

Völklingen/Wehrden, Parkplatz an der Saar/Rosselmündung (182 m)
Koordinaten:
DD
49.245371, 6.839604
GMS
49°14'43.3"N 6°50'22.6"E
UTM
32U 342766 5456979
w3w 
///bereiche.monatlich.eile

Ziel

Völklingen/Wehrden, Parkplatz an der Saar/Rosselmündung

Wegbeschreibung

Direkt beim Parkplatz an der Rosselmündung zweigen der Saarland- Radweg und die VeloRoute Saar-LorLux von der Saar ab und führen in einem weiten Bogen durch den Warndt und über den Saargau bis an die Mosel. Von Beginn an folgen wir dem gelben Saarland-Logo und dem grünen Logo der VeloRoute in Richtung Geislautern. Schon nach wenigen Hundert Metern wird die Strecke im unteren Rosseltal sehr ruhig und führt uns an einem Angelweiher vorbei für ein kurzes Stück direkt entlang der Rossel. Gleich darauf treffen wir in Geislautern auf die Verzweigung von Saarland-Radweg/VeloRoute und der Warndtschleife. Wir folgen dem Saarland-Radweg in Richtung Großrosseln.

Am Waldrand entlang erreichen wir die ehemalige Grube Felsen. Wir fahren über die Rossel und werden sofort wieder nach links auf einen extra für uns Radler neu gebauten Weg am Rande des Kohlelagers entlang hinunter an die Rossel und weiter ins französische Petite Rosselle geführt. Am Kreisel rechts abzweigend kommen wir wieder ins deutsche Großrosseln. Gut beschildert werden wir durch den Ort geführt und erreichen am Ortsausgang ein landschaftlich sehr schönes Wiesental. Sanft ansteigend kommen wir in den Wald. Es wird für ein kurzes Stück etwas steiler, aber mit Erreichen der Verbindungsstraße zwischen Großrosseln und Dorf im Warndt haben wir die erste Steigung unserer Warndt-Runde geschafft.

Bergab geht es ganz von alleine ins idyllische Tal des Grohbruchbaches. Eine weite Wiesenlandschaft mit moorigen Flächen tut sich vor uns auf. Wunderschön geführt schlängelt sich unser Weg am Waldrand entlang bis zum Parkplatz kurz vor Emmersweiler. Eine alte Straße, heute für den Verkehr gesperrt, dient als optimaler Radweg durch ein wunderschönes Wiesental und führt uns nach St. Nikolaus. Am St. Nikolaus Weiher lädt eine schön gelegene Gartenwirtschaft zur Pause ein. Weiter geht es entlang des Weihers und dann auf einem Fußpfad hinauf auf den Forstweg in Richtung Karlsbrunn (ca. 50 m Fahrrad schieben). Hier ist schon die nächste Raststation: Ein Biergarten lockt mit kühlen Getränken vor dem Aufstieg zum nächsten Highlight der Tour.

Fast 100 m müssen wir hinauf auf den Steinberg direkt an die deutschfranzösische Grenze. Dabei radeln wir am Beginn durch den Wildpark Karlsbrunn, eine willkommene Gelegenheit noch einmal inne zu halten und die Tierwelt zu beobachten bevor es endgültig nach oben geht. Aber dann, kaum zu glauben welch sensationelle Blicke hier im Warndt möglich sind:

Eine Aussichtsplattform über einem senkrechten Abgrund lässt einen schwindelerregend staunen. Tief unter uns tut sich die riesige Grube von Freyming-Merlebach auf und weit können wir nach Frankreich hinein unsere Blicke schweifen lassen. Rötlich und gelblich schimmernde senkrechte Felswände erinnern an die Felsformationen der Nordvogesen und des Pfälzer Waldes.

Mehrere Kilometer geht es nun bergab nach Lauterbach. Durch den Ort müssen wir leider auf der Hauptstraße radeln bis wir nach rechts in Richtung Überherrn abzweigen. Wir kommen direkt am Warndtdom vorbei, einer für den kleinen Ort Lauterbach beeindruckend riesigen Kirche, die es zu bestaunen gilt. Über ruhige Ortsstraßen geht es leicht bergauf, am Sportplatz vorbei und ein paar Hundert Meter über eine kleine Landstraße. Schon gleich zweigt unser Weg auf den Kreuzwalder Weg ab und wir kommen zum Warndtweiher mit Restaurant und Gartenwirtschaft. Hier verzweigen sich der Saarland-Radweg und die VeloRoute in Richtung Überherrn mit der Warndt-Schleife, die uns nach Ludweiler-Warndt führt. Wir folgen also ab jetzt dem blauen Logo der Warndt-Schleife und radeln leicht bergab durch das Werbelner Bachtal.

Doch aufgepasst: Unvermittelt zweigt unser Weg nach rechts ab und wir müssen die letzte deutliche Steigung von 50 m überwinden. Oberhalb von Ludweiler kommen wir aus dem Wald heraus und wunderschöne Blicke über weite Teile des Warndt hinweg entschädigen für die Anstrengung. In flotter Fahrt geht es jetzt nach Ludweiler hinunter. Wir queren die Hauptstraße und radeln zunächst auf einer ruhigen Nebenstraße durch den Ort. Nochmals wird die Hauptstraße gequert und unser Weg führt uns entlang des Lauterbaches wieder völlig ruhig und abseits allen Verkehrs bis nach Geislautern. Hier stoßen wir wieder auf den Saarland-Radweg und die VeloRoute SaarLorLux, die wir schon vom Anfang unserer Tour von Völklingen kommend kennen. Auf gleichem Weg geht es zurück an die Saar.

Mehrere Streckenabschnitte der Waldwege sind nicht asphaltiert, aber als Schotterwege gut bis sehr gut ausgebaut und mit normalen Tourenrädern gut befahrbar. Vier Steigungsstrecken zwischen 40 und 100 Meter sind auf Waldwegen bzw. in Lauterbach auf ruhigen Ortsstraßen zu erklimmen. Dies ist nur von geübten Kindern mit Mehrgangrädern noch gut zu schaffen.

Koordinaten

DD
49.245371, 6.839604
GMS
49°14'43.3"N 6°50'22.6"E
UTM
32U 342766 5456979
w3w 
///bereiche.monatlich.eile
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,3
(3)
Andreas Wagner
13.06.2021 · Community
Sehr schöne Tour. Einen Stern möchte ich abziehen, weil einerseits die Naviadresse für den Startpunkt fehlte und andererseits die Route nicht als „Warndtroute“ beschildert war. Man folgt erst dem Schild Veloroute SaarLoLux und später dann ab Lauterbach einem französischen Fahrradschild. Ohne eigene Handynavigation war ein freies Fahren nach Schildern nicht möglich. Die Route selbst sehr schön und zu empfehlen.
mehr zeigen
Profilbild von Kal Wir
Kal Wir
10.01.2021 · Community
Martin S.
26.07.2014 · Community
Bilder gibts hier: https://www.facebook.com/pages/Mei-scheenes-Saarland/1501132780121061?sk=photos_stream&tab=photos_albums
mehr zeigen

Fotos von anderen

+ 12

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
40,3 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
348 hm
Abstieg
348 hm
Höchster Punkt
307 hm
Tiefster Punkt
183 hm
Rundtour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 20 Wegpunkte
  • 20 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.