Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour

Saarland-Radweg

· 5 Bewertungen · Radtour · Saarland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Saarland Verifizierter Partner 
  • Saarland Radweg-Steine an der Grenze
    Saarland Radweg-Steine an der Grenze
    Foto: CC BY, Eike Dubois
m 800 700 600 500 400 300 200 100 350 300 250 200 150 100 50 km Bliesmühle

Der Saarland-Radweg führt durch herrliche Landschaften an der äußeren Landesgrenze entlang.

mittel
Strecke 352,5 km
26:30 h
2.855 hm
2.912 hm
581 hm
141 hm

Der Saarland-Radweg (ADFC Qualitätsradroute 4 Sterne) führt Sie teilweise auf alten Treidelpfaden einmal rund um das schöne Saarland. Neben historischen Städten wie Saarbrücken und Sankt Wendel sehen Sie beeindruckende Landschaften im Schwarzwälder Hochwald und im Saargau. Sehenswürdigkeiten wie das UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte sind entlang des Weges verteilt und laden zum Entdecken ein.

Profilbild von Miriam Dubois
Autor
Miriam Dubois
Aktualisierung: 28.02.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
581 m
Tiefster Punkt
141 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 48,78%Schotterweg 35,11%Naturweg 7,31%Pfad 0,54%Straße 7,79%Unbekannt 0,43%
Asphalt
172 km
Schotterweg
123,8 km
Naturweg
25,8 km
Pfad
1,9 km
Straße
27,5 km
Unbekannt
1,5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Fräulein Ida Càfe
Restaurant "Am Peterberg"
La Tropea
Frederik
Wirtshaus Zur Wilde Ente
Café Côté Canal
Bliesgauscheune im Erlebnispark Bliesgau

Weitere Infos und Links

Unsere Angebote zur Tour:

Schlemmerradeln

Einmal rund um das Saarland

Weitere Rad-Arrangements, die entlang des Saarland-Radweges liegen

 

Tourismus Zentrale Saarland

Tel.: 0681 - 9 27 20 - 0

www.urlaub.saarland

Start

Saarbrücken (191 m)
Koordinaten:
DD
49.116666, 7.045604
GMS
49°07'00.0"N 7°02'44.2"E
UTM
32U 357388 5442264
w3w 
///abmachung.frühes.aufgespürt

Ziel

Saarbrücken

Wegbeschreibung

Ein guter Ausgangspunkt für eine Rundtour ist die Landeshauptstadt Saarbrücken mit ihrem französischen Flair. Auf alten Treidelpfaden entlang der Saar führt die Route zunächst ins nahe gelegene Lothringen nach Saargemünd. Weiter geht es entlang der Blies zum Europäischen Kulturpark Reinheim-Bliesbruck. Nun verläuft der Radweg auf einem stillgelegten Bahndamm bis zum Barockstädtchen Blieskastel. Der mit sieben Metern größte Menhir des europäischen Raums, der Gollenstein, lohnt einen kleinen Abstecher. Auf dem weiteren Weg über Homburg sind die größten Buntsandsteinhöhlen Europas, das Römermuseum Schwarzenacker und das saarländische Bergbaumuseum in Bexbach sehenswert. Weiter in nördlicher Richtung schlängelt sich der Saarland-Radweg durch die schöne Talaue des Ostertals. Ein Abstecher führt nach St. Wendel, wo sich die schönste spätgotische Hallenkirche Westdeutschlands, die Wendalinusbasilika, besichtigen lässt. Durch die abwechslungsreichen Landschaften des Naturpark Saar-Hunsrück gelangt man zum Bostalsee mit seinem großen Freizeitangebot. Über die Höhenzüge des Schwarzwälder Hochwaldes erreicht man den Peterberg, von dem aus man einen herrlichen Panorama-Blick in die Umgebung genießen kann. Die Route führt in westlicher Richtung durch saftig grüne Hügellandschaften vorbei am keltischen Ringwall in Otzenhausen, der nahegelegenen Burg Nohfelden, dem Kurort Weiskirchen und herrlichen Seen bis nach Mettlach, wo sich ein Besuch des traditionsreichen Keramikherstellers Villeroy&Boch lohnt. Ein Abstecher zum Aussichtsplateau oberhalb der Saarschleife, dem Wahrzeichen des Saarlandes, verspricht einen spektakulären Ausblick auf die Flusslandschaft. Von Mettlach aus saarabwärts erreicht man die rheinland-pfälzische Grenze bei Taben-Rodt. Nach einem steilen Anstieg gelangt man ins Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Luxemburg mit seinen Weinhängen. Hier fühlten sich bereits die alten Römer wohl, was das größte und besterhaltene römische Mosaik nördlich der Alpen in Nennig sowie die Villenanlage bei Perl-Borg eindrucksvoll dokumentieren. Die Route führt weiter durch den Saargau mit seinen ausgedehnten Streuobstwiesen. Bei Hemmersdorf kreuzt der idyllische Niedtal-Radweg, der eine Abkürzung zum Saar-Radweg erlaubt. In Niedaltdorf lohnt sich ein Besuch der 7000 Jahre alten Tropfsteinhöhle. Über Berus und Überherrn führt der Weg in den schattigen Warndtwald und trifft bei Völklingen wieder auf die Saar. Das UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist mit ihren wechselnden Ausstellungen in der imposanten Gasgebläsehalle besonders sehenswert. Die letzten Kilometer der Rundtour führen auf dem Saar-Radweg zurück in die Landeshauptstadt Saarbrücken, wo es sich in einem der vielen Altstadt-Cafés am geselligen St. Johanner Markt von der Tour entspannen lässt.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
49.116666, 7.045604
GMS
49°07'00.0"N 7°02'44.2"E
UTM
32U 357388 5442264
w3w 
///abmachung.frühes.aufgespürt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

  • ADFC Regionalkarte Saarland Radwanderkarte im Maßstab 1:75.000 Streckenbeschreibung der Touren Preis: 6,80 Euro
  • Bikeline Radtourenbuch: Saarland-Radweg präzise Karten im Maßstab 1:50.000 Höhenprofile der einzelnen Streckenabschnitte Preis: 14,90 Euro

 

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,4
(5)
Günter
05.11.2021 · Community
Ich bin den Saarlandradweg zwischen 08.Sep. und 29. Okt. 2021 in 4 Etappen gefahren. Ich habe mir anhand der offiziellen GPX-Daten die Strecke in 4 Etappen so eingeteilt, dass ich jeden Start-bzw. Zielort mit Bahn/Saarbahn erreichen konnte. So war ich flexibel, habe mich kurzfristig bei vorrausgesagtem guten Wetter für die jeweilige Etappe entschieden. Die Tour ist anspruchsvoll, gut ausgeschildert (zusätzlich mit App navigiert) vom Belag zwischen Braschen-/Waldweg und Asphalt weitgehend verkehrsfrei geführt. Mir hat sie sehr gut gefallen, ich habe sie mit Fotos aufgezeichnet und bei Komoot veröffentlicht, Link zur 1. Etappe: https://www.komoot.de/tour/481679736
mehr zeigen
Gemacht am 08.09.2021
Foto: Günter, Community
Foto: Günter, Community
Foto: Günter, Community
Foto: Günter, Community
Foto: Günter, Community
Foto: Günter, Community
Bert Beverdam
06.09.2019 · Community
Landschaft wunderbar. Straßenverhältnisse zum Teil katastrophal und gefährlich!! Eigentlich mehr für Mountainbike geeignet und nicht für Fahrrad.
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 2

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
352,5 km
Dauer
26:30 h
Aufstieg
2.855 hm
Abstieg
2.912 hm
Höchster Punkt
581 hm
Tiefster Punkt
141 hm
Hin und zurück Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 537 Wegpunkte
  • 537 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.