Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Traumschleife Dollbergschleife

· 28 Bewertungen · Wanderung · Saarland · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Saarland Verifizierter Partner 
  • Erlebnis Nationalpark Hunsrück-Hochwald
    Erlebnis Nationalpark Hunsrück-Hochwald
    Foto: CC BY, Tourismus Zentrale Saarland, Marcus Gloger
Erleben Sie auf der Dollbergschleife hautnah die Geschichte der Kelten, Köhler und Hüttenleute. Sie entdecken auf dieser Tour das größte Eisenhüttenwerk des Hunsrücks aus dem 17. Jahrhundert, das größte Trinkwasserreservoir in Rheinland-Pfalz und eine der größten keltischen Festungsanlagen Europas.
geöffnet
mittel
Strecke 11,8 km
4:00 h
249 hm
249 hm
692 hm
452 hm

Oberhalb der Köhlerhütte befindet sich der Einstieg zum Weg. Kurz nach dem Start der erste Höhepunkt der Tour: der Züscher Hammer, der bereits 1627 in Schriftstücken vermerkt wurde. Im rekonstruierten Hammerwerk, das von Wasserkraft angetrieben wird, finden Vorführungen statt.

Entlang des Altbachs gelangt man zur Talsperre Nonnweiler. Mit einem Inhalt von 20 Millionen Kubikmeter Wasser und einer Oberfläche von ca. 1 Quadratkilometer ist die Talsperre das größte Trinkwasserreservoir im Saarland und Rheinland-Pfalz.

Vom Seeuferweg geht’s zum Archäologie und Keltenpark. Das Keltendorf Otzenhausen am Fuße des Ringwalles ist umzäunt von einer wehrhaften Holzpalisade.

Der anschließende längere Aufstieg führt teilweise durch ein Meer von Gesteins- und Felsbrocken. Bald erkennt man die Ausläufer der Fliehburg. Der Ringwall gehört zu den eindrucksvollsten frühgeschichtlichen Befestigungsanlagen Europas.

Die Hauptmauer war größer als jede andere Befestigungsmauer der Kelten zu jener Zeit. Mit über 10 Meter hohen verstürzten Mauern und einer durchschnittlichen Breite von 40 Meter vermittelt der Wall bis in die heutige Zeit einen imposanten Eindruck.

Über den Kamm des Dollbergs führt der Weg an alten Grenzsteinen vorbei. Auf dem letzten Teilstück passiert man unbemerkt die Grenze zwischen den Bundesländern Saarland und Rheinland-Pfalz.

Der Weg wurde durch das Deutsche Wanderinstitut mit 70 Erlebnispunkten bewertet.

Autorentipp

Dir gefällt diese Tour? Dann hilf uns mit Deinem Wandercent bei der Unterhaltung des Weges!

Sende eine SMS mit "TRAUM" an die 81190 um 2 € zu spenden - Vielen Dank!

 

Keltischer Ringwall Otzenhausen: eine der eindrucksvollsten keltischen Befestigungsanlagen in Europa. Erbaut im ersten Jahrhundert vor Christus zeugen noch heute zehn Meter hohe Mauern von dem monumentalen Denkmal. Ständige Ausgrabungen, regelmäßige Gästeführungen, Workshops und archäologische Seminare laden Sie zu einem Besuch nach Otzenhausen ein. In neueren Forschungen geht man davon aus, dass es sich bei dem Ringwall um eine befestigte Siedlungsanlage oder Oppidum, wahrscheinlich um den Stammsitz eines treverischen Fürsten handelt.

 

Züscher Hammer: Hier haben Sie die Möglichkeit, heute ein rekonstruiertes Hammerwerk zu erleben, welches von Wasserkraft angetrieben wird. Auch sind Ausstellungsgegenstände zur Eisenverarbeitung zu besichtigen. Die Betreuer der Einrichtung können Ihnen die Anlage erklären und das Hammerwerk in Betrieb setzen. (Auskunft: 06503-809500 oder -2180).

Profilbild von Frank Polotzek
Autor
Frank Polotzek 
Aktualisierung: 09.02.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
692 m
Tiefster Punkt
452 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 1,50%Schotterweg 3,15%Naturweg 37,95%Pfad 57,30%Straße 0,08%
Asphalt
0,2 km
Schotterweg
0,4 km
Naturweg
4,5 km
Pfad
6,8 km
Straße
0 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Gasthaus Köhlerhütte
Hotel-Restaurant Le Temple
Kiosk am See
Restaurant Meyershof

Sicherheitshinweise

Wegezustand melden

Wir freuen uns über Rückmeldungen zum Wegezustand.

Klicke hierzu in der Kartenansicht der App links oben auf das Kompass-Symbol.

Schicke Deine aktuellen Standort-Koordinaten mit dem Button "Teilen" einfach an wegezustand@tz-s.de

Gerne auch mit Foto und Beschreibungstext.

Danke für Deine Unterstützung!

 

Achtung:

Grundsätzlich geschieht das Betreten des Waldes und das Begehen der Wanderwege auf eigene Gefahr.

Jahreszeitlich- bzw. wetterbedingt ist auf einzelnen Wegeabschnitten eine erhöhte Trittsicherheit erforderlich. Tragen Sie daher der Jahreszeit und der Witterung angepasste Kleidung und Wanderschuhe mit entsprechendem Profil.

Weitere Infos und Links

Einkehrmöglichkeiten:

Gasthaus Kohlerhütte
Dollbergstraße
54422 Neuhütten
Tel.: +49 (0)6503/ 2286

Hotel-Restaurant "Le Temple"
Saarsraße 2
54422 Neuhütten
Tel.: +49 (0)6503/7669

Restaurant Meyershof
Bahnhofstraße 3
66620 Nonnweiler
Tel.: +49 (0)6873/ 669813

Kiosk am See
An der Talsperre 1
66620 Nonnweiler
Tel.: 0151 10239241

 

Tourismus Zentrale Saarland

Tel.: 0681 - 9 27 20 - 0

www.urlaub.saarland

Start

Köhlerhütte 54422 Neuhütten, Brunnenstraße, 54422 Neuhütten ( oder Waldparkplatz L 147 (Ringwallstraße) in 66620 Nonnweiler-Otzenhausen) (560 m)
Koordinaten:
DD
49.642930, 7.017832
GMS
49°38'34.5"N 7°01'04.2"E
UTM
32U 356898 5500817
w3w 
///ratsam.auffassung.egal

Ziel

Köhlerhütte

Wegbeschreibung

Startpunkt der Tour ist die Köhlerhütte am Fuße der Dollberge. Von hier führt der Weg entlang des Waldrandes oberhalb von Neuhütten zunächst südwestwärts. Nach einem kurzen Waldstück wird die L 166 gequert, der Weg wendet sich nordwärts. Über Wiesen steigen wir hinab ins Tal des Altbaches. Wir folgen dem Bachlauf durch das enge Tal, queren das Gewässer über eine neu erbaute Holzbrücke und gehen ein Stück durch den Wald. Kurz darauf erreichen wir das Industriedenkmal "Züscher Hammer". Dieses Eisenhüttenwerk war im 17. Jh. das größte seiner Art im Hunsrück. Vom Wasser des Altbaches angetrieben kann der Hammer heute für Vorführungen wieder zum "Schlagen" gebracht werden. Wir folgen dem Bachlauf weiter und passieren den Vorstau der Talsperre Nonnweiler. Kurze Zeit später erblicken wir die Talsperre. Der See ist mit einem Quadratkilometer berfläche ein bedeutendes Trinkwasserreservoir. Es geht etwa 2 km über den südlichen Seeuferweg, der an dieser Stelle breit ausgebaut ist. Nach einer großangelegten Schleife verläßt unser Weg das Seeufer. Wir wandern vorbei am Naturdenkmal Kloppbruchswiese und umrunden auf einem schmalen Pfad den gleichnamigen Kloppbruchweiher. Dann gelangen wir zum Waldparkplatz Hunnenring Otzenhausen, der ebenfalls als Startpunkt der Tour gewählt werden kann. Wir queren die L 147. Hier auf der anderen Straßenseite entsteht ein 2,5 ha großer Keltenpark mit Keltenmuseum ind Infozentrum ( Bauzeit bis 2014) Wir wandern weiter über einen zunächst nur leicht ansteigenden Waldweg und erreichen wir den Mannfelsen, eine hohe Wand aus Taunusquarziten. Hier beginnt eine steile Kletterpartie über die Felsen hinauf zum keltischen Ringwall. Unterwegs bietet eine Sinnesbank einen herrlichen Ausblick auf den Stausee. Auf der anstrengenden Steigungsstrecke werden rund 200 Höhenmeter überwunden. Der Pfad führt mitten durch die Höhenbefestigung, die im 1. Jh. v. Chr. als eine der bedeutendsten keltischen Befestigungsanlagen oder Oppida in Europa errichtet wurde. Der aus 240000 Kubikmeter Steinen aufgeschichtete Ringwall  ist bis heute in einer Höhe von etwa 10 m erhalten und kann begangen werden. Zahlreiche Infotafeln entführen uns in die Zeit vor 2500 Jahren. Über den mächtigen Nordwall verlassen wir die Anlage und erreichen über einen weiter sachte ansteigenden Waldweg den Kamm der Dollberge. Nach einer langen Geraden biegen wir scharf nach links ab und kommen nach 800 m wieder zur Köhlerhütte, unserem Ausgangspunkt.

Quelle: Hunsrücktouristik

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit Bahn bis Türkismühle oder Trier Hbf., weiter mit Bus R200 bis Otzenhausen Marktplatz, ca. 15 Min. Fußweg

Anfahrt

Köhlerhütte, Neuhütten
(Für Navigation: Dollbergstraße 49, 54422 Neuhütten)

Anfahrt ab Bostalsee (ca. 15 km):

Lindenallee im Kreisel die 3. Aussfahrt im Kreisel nehmen und der Straße Richtung Eckelhausen bis zur L 325 folgen. An der Kreuzung nach rechts auf die Landstraße fahren und bis zur Eichenlaubstraße (L 330) folgen. Nach links abbiegen und der Landstraße bis otzenhausen folgen. Dort nach rechts auf die L 147 (Später L 166) Richtung Neuhütten, Züsch folgen. In Neuhütten nach rechts in die dollbergstraße einbiegen. Die zweite Straße wieder rechts in die Brunnenstraße einbiegen. Gleich nach links zum Parkplatz der Köhlerhütte.


Waldparkplatz, Otzenhausen
(Für Navigation, Ringwallstraße, 66620 Otzenhausen)

Parken

Parkplätze an der Köhlerhütte.

Koordinaten

DD
49.642930, 7.017832
GMS
49°38'34.5"N 7°01'04.2"E
UTM
32U 356898 5500817
w3w 
///ratsam.auffassung.egal
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Frage von Sigrid Speyerer · 30.12.2021 · Community
Hallo, ist der Weg aufgrund seines Untergrundes bei der derzeitigen Nässe und dem vielen Regen in den vergangenen Tagen begehbar oder ist mit Schlamm zu rechnen? Vielen Dank, LG Sigi
mehr zeigen
Antwort von Margit Doerler · 30.12.2021 · Community
Hallo, ich war im Sommer dort, ich würde bei diesem Wetter diese Wanderung nicht machen. LG
3 more replies

Bewertungen

4,5
(28)
Michael Spreier
15.04.2022 · Community
Super schöne Tour mit einer der besten Quellen
mehr zeigen
Gemacht am 15.04.2022
Lena und Till Paul
23.01.2022 · Community
Sehr schöne abwechslungsreiche Wanderung!
mehr zeigen
Annette Schuler
30.05.2021 · Community
Schöne Tour...auf teils verwuzelten und steinigen Wegstrecken bis hin zu weichem Moosuntergrund, tollen Waldgerüchen und Fernsichten. Highlight ist der Ringwall 👍🏻 ausreichende Rastmöglichkeiten für eine kurze Pause ist gegeben.
mehr zeigen
Dollbergschleife
Foto: Annette Schuler, Community
Skihütte Dollberg
Foto: Annette Schuler, Community
Start
Foto: Annette Schuler, Community
Ehrenplatz
Foto: Annette Schuler, Community
Fernsicht
Foto: Annette Schuler, Community
Höchste Erhebung des Saarlandes
Foto: Annette Schuler, Community
Baumstamm mit Zanderpilz
Foto: Annette Schuler, Community
Ringwall
Foto: Annette Schuler, Community
Ringwall
Foto: Annette Schuler, Community
Tor Pforte
Foto: Annette Schuler, Community
Fernsicht zum Stausee
Foto: Annette Schuler, Community
Felsformation
Foto: Annette Schuler, Community
Wegschilder
Foto: Annette Schuler, Community
Skulpture
Foto: Annette Schuler, Community
Hinweisschild
Foto: Annette Schuler, Community
Staustufe Nonnweiler
Foto: Annette Schuler, Community
Wasserfall
Foto: Annette Schuler, Community
Köhlerhütte
Foto: Annette Schuler, Community
Felsformation
Foto: Annette Schuler, Community
Quelle
Foto: Annette Schuler, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 65

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,8 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
249 hm
Abstieg
249 hm
Höchster Punkt
692 hm
Tiefster Punkt
452 hm
Rundtour aussichtsreich kulturell / historisch geologische Highlights Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 34 Wegpunkte
  • 34 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.