Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Traumschleife Felsenweg

· 73 Bewertungen · Wanderung · Deutschland · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Saarland Verifizierter Partner 
  • Die Aussicht auf den Hochwald vom Teufelsfelsen aus
    Die Aussicht auf den Hochwald vom Teufelsfelsen aus
    Foto: CC BY, Saarschleifenland Tourismus GmbH, Klaus-Peter Kappest
m 600 500 400 300 12 10 8 6 4 2 km Baumelstation Adelsfelsen Keltische Kultstätte Runder Fels Sinnenbank Scheiden Römerburg

Auf Tuchfühlung mit der Natur entdecken Wanderer entlang des Felsenweges imposante Felsformationen, erleben Naturelemente auf dem Barfußpfad und durchqueren „sprudelnde" Bäche auf Trittsteinen. Die archaische Römerburg mit ihrem unheimlichen Keltenheiligtum am Wegesrand bereichert den Weg kulturell.

geöffnet
mittel
Strecke 14 km
5:00 h
319 hm
319 hm
584 hm
343 hm

Der Felsenweg liegt in den Losheimer Ortsteilen Scheiden und Waldhölzbach. Mächtige Felsformationen, spektakuläre Aussichten, zwei romantische Bachtäler, die „Römerburg“ mit Resten einer mittelalterlichen Burganlage,ein Keltenheiligtum, zwei Kneippanlagen, der schön gelegene Barfußpfad, einige neu angelegte Waldpfade und zahlreiche Streuobstwiesen: Auf dieser erlebnisreichen Wandertour entsteht keine Langeweile.

Der Weg wurde zum Wanderweg des Jahres 2005 gewählt. Der Felsenweg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 100 Erlebnispunkten bewertet.

 

Autorentipp

Dir gefällt diese Tour? Dann hilf uns mit Deinem Wandercent bei der Unterhaltung des Weges!

Sende eine SMS mit "TRAUM" an die 81190 um 2 € zu spenden - Vielen Dank!

Profilbild von Frank Polotzek
Autor
Frank Polotzek 
Aktualisierung: 14.03.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
584 m
Tiefster Punkt
343 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 3,82%Schotterweg 1,55%Naturweg 23,85%Pfad 65,11%Straße 0,35%Unbekannt 5,29%
Asphalt
0,5 km
Schotterweg
0,2 km
Naturweg
3,3 km
Pfad
9,1 km
Straße
0 km
Unbekannt
0,7 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Scheidener Stuben

Sicherheitshinweise

Wegezustand melden

Wir freuen uns über Rückmeldungen zum Wegezustand.

Klicke hierzu in der Kartenansicht der App links oben auf das Kompass-Symbol.

Schicke Deine aktuellen Standort-Koordinaten mit dem Button "Teilen" einfach an wegezustand@tz-s.de

Gerne auch mit Foto und Beschreibungstext.

Danke für Deine Unterstützung!

 

Achtung:

Grundsätzlich geschieht das Betreten des Waldes und das Begehen der Wanderwege auf eigene Gefahr.

Jahreszeitlich- bzw. wetterbedingt ist auf einzelnen Wegeabschnitten eine erhöhte Trittsicherheit erforderlich. Tragen Sie daher der Jahreszeit und der Witterung angepasste Kleidung und Wanderschuhe mit entsprechendem Profil.

Weitere Infos und Links

Unser Angebot zur Tour:

Hochwälder Wandergenuss

 

Einkehrmöglichkeiten

Waldhölzbacher Wirtshaus
Dorfstraße 1
66679 Losheim am See-Waldhölzbach
Tel.: +49 (0)6872 / 6669

Landgasthof Forellenhof
Waldhölzbacher Straße 20
66679 Losheim am See-Waldhölzbach
Tel.: +49 (0)6872 / 43 03

Gasthaus Scheidener Stuben
Zum Igelsborn 4
66679 Losheim-Scheiden
Tel.: +49 (0) 6872 / 83 06

 

Internetseite der Gemeinde Losheim am See - www.losheim.de

 

Tourismus Zentrale Saarland

Tel.: 0681 - 9 27 20 - 0

www.urlaub.saarland

Start

Feuerwehrgerätehaus Waldhölzbach; Kurstraße 9, 66679 Losheim am See (432 m)
Koordinaten:
DD
49.552101, 6.762191
GMS
49°33'07.6"N 6°45'43.9"E
UTM
32U 338144 5491239
w3w 
///gelegentlich.gleichung.ergehen

Ziel

Feuerwehrgerätehaus Waldhölzbach

Wegbeschreibung

Rechts neben der Kirche passieren wir das Portal und erreichen nach einem kleinen Anstieg die erste Aussicht und die erste Felsformation. Wir folgen dann einem rechts abgehenden Pfad, der sich langsam bergab Richtung Hölzbachtal windet und im letzten Teil parallel zum Tal führt. Wir stoßen auf einen Schotterweg und sehen vor uns den Hölzbach, den wir über eine Holzbrücke und Trittsteine überqueren. Wir erreichen einen Weg und gehen am Bachufer links weiter bis wir die Waldkneippanlage mit Schutzhütte und dem runden Fels. Hinter der Kneippanlage wandern wir auf der linken Bachseite immer leicht ansteigend weiter. Schließlich stoßen wir im immer enger werdenden Tal auf einen scharf nach links bergauf abgehenden Weg, dem wir folgen. In einer großen Rechtskurve verlassen wir an einer Lichtung den breiten Weg nach links. An einer Kreuzung folgen wir dem gegenüberliegenden uralten Pfad (auf dem wir mehrere historische Grenzsteine sehen), der den Grenzverlauf zwischen dem Saarland und Rheinland-Pfalz markiert.

Dann taucht nach vor uns das idyllische Lannenbachtal auf. Wir steigen hinunter zum Bach und folgen dem den Bach begleitenden Weg bergab. Wir überqueren den Bach über eine kleine Brücke und stoßen auf die Schutzhütte „Scheider Bahnhof“. Wir gehen  nach rechts und biegen dann in einen zum rechten Ufer des Bach verlaufenden Waldweg und auf einem schmalen Trampelpfad, der hinunter zum Bach und an dessen rechtem Ufer entlang führt. Wenn linkerhand am anderen Ufer der Bärenfelsen auftaucht, heißt es über Trittsteine den Bach zu überqueren und dem breiten Weg nach rechts zu folgen unddann links ab in die zerklüftete Felsenwelt. Zunächst steil bergauf zum Fels empor und an einer Felswand schließlich auf ausgewaschenem Pfad wieder bergab bis zur Kneipanlage und einem kleinen Weiher. Kurz darauf überqueren wir die Eichenlaubstraße.

Wir wandern über freies Feld und sehen rechts auf einer Anhöhe den Ort Scheiden. An einer Lichtung zweigt ein schmaler Pfad nach links ab, der bergauf führt. Schließlich erreichen wir den Adelsfelsen mit herrlichem Ausblick. Nun folgen wir einem schmalen steil nach unten laufenden Pfad. Schließlich stoßen wir auf einen Weg, der uns aus dem Wald herausführt. Wir folgen dem Pfad entlang einer Weidekoppel, hinein in den Wald und entlang des Lannenbaches. Rechts sehen wir die ersten Felsen und durch das Bachtal führt ein Pfad links hoch auf eine Felsformation, die im Volksmund „Römerburg“ genannt wird. Hoch auf dem Felsen sind Fundamente einer mittelalterlichen Burg zu sehen. Von dort führt ein weiterer Pfad rechts wieder steil den Berg hinab und führt nach 400 m zu einer Kuppe mit einer kleinen Felsengruppe, die schon den Kelten als Kultplatz diente. Um diese Felsen herum geht es wieder bergab, zurück ins Bachtal, wo wir unterhalb den Weiher sehen. Wir folgen dem Weg nach rechts bis wir an eine Brücke über den Bach stoßen. Wir überqueren die Brücke und folgen einem Pfad hoch zum Schlangenfels. Nach einem Weidetor nach links bergauf zum Ort Scheiden wandern. Nun geht es geradeaus ca. 250 m durch ein Wohngebiet. Auf der Höhe stoßen wir auf eine Querstraße. Hier sehen wir linkerhand schon zwei Sinnenbänke, die den schönsten Aussichtspunkt der Strecke darstellen.

Wir folgen dann einem parallel zu einem asphaltierten Feldweg geführten, von Obstbäumen umstandenen Pfad mit weiterhin grandiosen Aussichten. Wir stoßen an eine Kreuzung mit einem alten Obstbaum und einer Ruhebank und folgen dem Weg geradeaus immer leicht bergab. Kurz vor dem Eintritt in den Wald zweigt nach links ein Waldweg ab dem wir folgen. Nun geht es immer geradeaus durch den Wald. Am Waldrand angekommen stoßen wir auf eine weitläufige Streuobstwiese mit herrlicher Aussicht und folgen einem Feldweg nach rechts. Am Ende einer Koppel links ab in einen Wiesenweg einbiegen, wo wir nach wenigen Metern rechts ab in den Wald einem leicht abschüssigen Hohlweg mit Buchenbeständen folgen bis wir auf einen breiteren Weg stoßen. Wir queren den Weg und folgen dann den Serpentinen hinab ins Lannenbachtal bis zum Lannenbach, den wir auf einen Holzsteg überwinden.

Wir erreichen einen Schotterweg, halten uns rechts und wandern durch ein lang gezogenes Tal. Schließlich stoßen wir an eine Nebenstraße. Im Tal biegt er rechts ab in ein Bachtal mit Feuchtbiotop. Kurz vor einem Asphaltweg geht es über einen kleinen Steg links ab auf einen Pfad durch Buchenwald. Wir gehen in einen Wiesenpfad mit schöner Fernsicht ein. Der Pfad führt dann absteigend in ein uriges Bachtal im Hang oberhalb des Bachlaufs. Wir überqueren den Bach und erreichen offenes Tal mit einem Angelweiher und einer Schutzhütte. Wir folgen dem Weg vorbei an der Schutzhütte entlang des Barfußwegs und gelangen nach 500 wieder zurück zum Ausgangspunkt, dem Landgasthaus Forellenhof.

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Anfahrt

A62 oder A1 bis Ausfahrt Nonnweiler-Bierfeld, weiter auf der Eichenlaubstraße in Richtung Weiskirchen, in Rappweiler rechts nach Waldhölzbach

Parken

Parkplatz am Feuerwehr- und Bürgerhaus in Waldhölzbach direkt neben der Kirche

Koordinaten

DD
49.552101, 6.762191
GMS
49°33'07.6"N 6°45'43.9"E
UTM
32U 338144 5491239
w3w 
///gelegentlich.gleichung.ergehen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Frage von Isabell Haßdenteufel · 26.10.2022 · Community
Hallo, wir würden am kommenden WE (30.10.22) gerne hier wandern. Ist der Weg inzwischen wieder freigegeben oder ist immer noch gesperrt? Weiß das jemand?
mehr zeigen
Antwort von Frank Polotzek  · 26.10.2022 · Saarland
Hallo Isabelle Hastenteufel, der felsenweg ist wieder offen und freigegeben. Viel Spaß beim Wandern. Viele Grüße
1 more reply
Frage von Dieter Colling · 12.10.2022 · Community
Möchte darauf hinweisen dass der Weg wegen Forstarbeiten gesperrt ist. Wollte heute (12.10.2022) dort mit Kollegen Wandern, mussten leider darauf verzichten ☹️
mehr zeigen
Antwort von Anja & Armin · 12.10.2022 · Community
... ist natürlich doof, wenn einer der meist bewanderten Wegen im Saarland auf der offiziellen Internetseite der Traumschleifen als "offen" notiert wird ...

Bewertungen

4,7
(73)
SABINE X.
26.11.2022 · Community
Eine wunderschöne Tour. Wenn man die Tour in Laufrichtung geht, ist es einfacher. Die Steigungen haben es in sich.
mehr zeigen
Gemacht am 26.11.2022
Foto: SABINE X., Community
Foto: SABINE X., Community
Foto: SABINE X., Community
Foto: SABINE X., Community
Foto: SABINE X., Community
Günter
13.10.2022 · Community
Sehr schöne, gut ausgeschilderte Strecke. Über Steine und Felsen geht es nur die ersten ca. 7km, meist auch im Wald, anschließend ist es nicht mehr ganz so anspruchsvoll. Viele Rastgelegenheiten, eine sogar mit wassergekühlten Getränken ! Keine Tour für Händchenhalter, überwiegend wird auf Pfaden gewandert, aussichtsreicher wird es auf der zweiten Hälfte. Nach gut 7km bietet sich das Gasthaus "Scheidener Stuben" mit Biergarten als weitere Rastmöglichkeit an. Es ist eher eine typische Dorfwirtschaft als ein Restaurant. Wer dort essen will, klärt am besten vorher ab, was möglich ist, wir bekamen ein leckeres Rahmschnitzel mit Pommes u. Salat.
mehr zeigen
Gemacht am 09.10.2022
Melanie Fuchs
10.10.2022 · Community
Wunderschöner Wanderweg
mehr zeigen
Gemacht am 10.10.2022
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 165

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
14 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
319 hm
Abstieg
319 hm
Höchster Punkt
584 hm
Tiefster Punkt
343 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 26 Wegpunkte
  • 26 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.