Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Traumschleife Panoramaweg Perl

· 37 Bewertungen · Wanderung · Saarland · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Saarland Verifizierter Partner 
  • Anstieg Hammelsberg auf dem Panoramaweg Perl
    Anstieg Hammelsberg auf dem Panoramaweg Perl
    Foto: CC BY, Tourismus Zentrale Saarland, Marcus Gloger
Das deutsch-französische Naturschutzgebiet Hammelsberg ist Höhepunkt dieser kurzweiligen Wanderung oberhalb der saarländischen Weinbaugemeinde Perl. Auf den sonnenverwöhnten Kalksteinböden im Südhang gedeihen im über 30 ha großen Naturpark siebzehn verschiedene, wilde Orchideenarten. Fantastische Weitblicke nach Luxemburg, Frankreich und ins Moseltal runden diese eindrucksvolle Wanderung im Grenzgebiet zwischen Deutschland und Frankreich ab. 
geöffnet
mittel
Strecke 11,9 km
3:30 h
280 hm
282 hm
379 hm
222 hm

Hinter Oberperl scheint der Urwald zu beginnen. Schlingpflanzen, Efeu und Lianen hängen von den Bäumen, der Weg schlängelt sich am Hang entlang, hinter jeder Biegung offenbaren sich ungeahnte Blicke ins Dickicht.

Es folgen Traumblicke ins Moseltal bis weit ins lothringische Becken.

Zur Linken die lothringische Gemeinde Sierck-les-Bain. Die ehemalige Burg aus dem 11. Jahrhundert hatte Vauban zur Festung umgebaut. Auf der anderen Moselseite verläuft auf dem Stromberg die Grenze zwischen Frankreich und Luxemburg. Direkt am Moselufer, Schengen, die Gemeinde in Luxemburg, wo europäische Geschichte geschrieben wurde.

An den Moselhängen wachsen in Frankreich, Luxemburg und Deutschland Rebstöcke. Nur auf wenigen Kilometer am rechten Moselufer, wird im Saarland Wein angebaut und nur Perl kann sich mit dem Attribut „Weinbaugemeinde“ schmücken.

Auf den sonnenverwöhnten Kalksteinböden im Südhang des Hammelsbergs gedeihen im über 30 ha großen Naturpark siebzehn verschiedene, wild wachsende Orchideenarten und zirka ein Duzend Knabenkräuter. Das Biotop aus Ahorn-Eschen-Wald in Verbindung mit weitläufigen Flächen von Kalkhalbtrockenrasen wurde zur Heimat vieler wärmeliebender Tier- und Pflanzenarten. Wenn man Glück hat, kann man an warmen und trockenen Frühlingstagen die Gottesanbeterin beobachten. 

Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 84 Erlebnispunkten bewertet.

Autorentipp

Runden sie Ihre Wanderung mit einem Besuch eines Weinkellers in Perl ab.

 

Dir gefällt diese Tour? Dann hilf uns mit Deinem Wandercent bei der Unterhaltung des Weges!

Sende eine SMS mit "TRAUM" an die 81190 um 2 € zu spenden - Vielen Dank!

Profilbild von Frank Polotzek
Autor
Frank Polotzek 
Aktualisierung: 27.01.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
379 m
Tiefster Punkt
222 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 6,39%Schotterweg 15,45%Naturweg 32,37%Pfad 45,36%Straße 0,08%Unbekannt 0,33%
Asphalt
0,8 km
Schotterweg
1,8 km
Naturweg
3,8 km
Pfad
5,4 km
Straße
0 km
Unbekannt
0 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hotel Hammes***S
Central-Hotel Greiveldinger

Sicherheitshinweise

Wegezustand melden

Wir freuen uns über Rückmeldungen zum Wegezustand.

Klicke hierzu in der Kartenansicht der App links oben auf das Kompass-Symbol.

Schicke Deine aktuellen Standort-Koordinaten mit dem Button "Teilen" einfach an wegezustand@tz-s.de

Gerne auch mit Foto und Beschreibungstext.

Danke für Deine Unterstützung!

 

Achtung:

Grundsätzlich geschieht das Betreten des Waldes und das Begehen der Wanderwege auf eigene Gefahr.

Jahreszeitlich- bzw. wetterbedingt ist auf einzelnen Wegeabschnitten eine erhöhte Trittsicherheit erforderlich. Tragen Sie daher der Jahreszeit und der Witterung angepasste Kleidung und Wanderschuhe mit entsprechendem Profil.

Weitere Infos und Links

Einkehrmöglichkeiten

Central-Hotel Greiveldinger GmbH
Bergstraße 1
66702 Perl
Tel.: +49 (0)6867 / 271

Gasthof Ernst Hammes
Hubertus-von-Nell-Str. 15
66706 Perl
Tel.: +49 (0)6867 / 910 3-0

Hotel Restaurant Alte Maimühle
Bahnhofstraße 100
66706 Perl
Tel.: +49 (0)6867 /9113170

Weingut Herber
Apacher Str. 15
66706 Perl
Tel.: +49 (0)6867 / 854

Internetseite der Gemeinde Perl - www.perl-mosel.de

 

Tourismus Zentrale Saarland

Tel.: 0681 - 9 27 20 - 0

www.urlaub.saarland

Start

Wanderparkplatz „Rabüscheck“, Rabüscheck 3, 66706 Perl-Oberperl oder "Aussichtspunkt Dreiländereck" (308 m)
Koordinaten:
DD
49.483047, 6.400057
GMS
49°28'59.0"N 6°24'00.2"E
UTM
32U 311689 5484405
w3w 
///kreis.gasse.neujahr

Ziel

Wanderparkplatz „Rabüscheck“

Wegbeschreibung

Wir starten diese Tour am Wanderparkplatz „Rabüscheck“. Dort orientieren wir uns nach rechts. So wandert man an den alten Zollhäusern vorbei. Am Waldrand genießen man die Aussicht auf das Moseltal und das Luxemburger Land. Der Weg führt uns anschließend wieder in den Wald. An der nächsten Kreuzung gehen wir geradeaus weiter zu einer weiteren Weggabelung. Hier zweigt unsere Route nun nach links ab und trifft wenig später oberhalb von Oberperl auf einen Asphaltweg, auf dem man ein Stück nach rechts geht.
Etwas später folgen wir einem schmalen Pfad nach links. Dieser führt uns zunächst zwischen Wohnhäusern, dann durch Wiesen und Sträucher oberhalb von Oberperl entlang. Eine Bank mit schöner Aussicht auf die Ortschaft lädt zu einer kleinen Pause ein.
Der Pfad endet an einem breiten asphaltierten Weg. Wir folgen diesem bergab und biegen dann nach links ab. Wer eine Erfrischung sucht, geht noch etwa 50 m geradeaus weiter zur Kneippanlage Naubour. Ansonsten wandert man weiter zum Waldrand. Dort zweigt unsere Route rechter Hand auf einen Waldweg ab. Schon nach etwa 20 m geht es schließlich nach links auf einem steilen Waldpfad bergauf. Der Pfad mündetist teiweise mit Lianen besetzt. und führt hinauf  zur Schutzhütte Hammelsberg. An diesem schönen Platz sollten wir uns eine Pause gönnen und vor allem den großartigen Rundblick ins französische und deutsch-luxem­burgische Moseltal genießen.
Hinter der Schutzhütte zweigt danach rechter Hand ein schmaler Pfad ab, der zunächst auf dem Grat – und damit auf der deutsch-französischen Grenze – des Hügelrückens verläuft. Hier eröffnen sich uns ebenfalls herrliche Ausblicke ins Dreiländereck. Der Weg führt nun wieder bergab zu einer Wegkreuzung mit drei Informationstafeln. Dort biegt man in den nach links verlaufenden Pfad ein. Die Wanderung führt uns jetzt durch das deutsch-französische Naturschutzgebiet Hammelsberg. Es geht mitten durch Trocken­rasenbereiche, auf denen von Mitte Mai bis Mitte Juni eine Vielfalt teilweise seltener Orchideenarten blühen. Für Orchideenfreunde ein Muss ist ein Abstecher in den nahe gelegenen aufgelassenen Dolomitsteinbruch, den man über einen, die Wanderstrecke nach links verlassenden Pfad, erreicht. Unsere Route beschreibt anschließend an drei weiteren Informa­tionstafeln eine Linkskurve und führt über Treppen bergauf. Oben lädt eine Bank zur Rast ein. Nun befinden wir uns wieder auf der deutsch-französischen Landesgrenze. An der Bank gehen wir weiter nach links. Der Weg wird allmählich wieder etwas breiter.
An einer Baumgruppe erreichen wir erneut eine Abzweigung und wandern rechter Hand in den Wald hineinund  biegt nach rechts in den Forstweg ein. Ein Waldlehrpfad begleitet uns nun zum Fernsehumsetzer. Dort erreichen wir eine Asphaltstraße und folgen ihr linker Hand bergab. 200 m weiter biegt man an einer Bank nach rechts ab und gelangt wenig später zu einer Asphaltstraße. Es geht kurz nach rechts, ehe wir die Straße nach links verlassen. Der Pfad steigt erst steil an und führt dann, flacher werdend, zu einem asphaltierten Wirtschaftsweg. Diesem Weg folgen wir aus dem Waldheraus und gehen links in entlang eines Waldsaums zu einem Rastplatz. Weiter am feldrand entlang gelangt man auf einen breiteren Waldweg und ein Stück bergab, wieder auf einen Pfad, der zurück zum Ausgangspunkt führt.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit Bahn ab Trier bis Perl oder mit Bus 210 ab Merzig bis Oberperl oder Perl Central, Fußweg

 

Anfahrt

A8 bis zur Ausfahrt Perl-Borg, weiter auf der B407 nach Perl

 

Parken

Wanderparkplatz „Rabüscheck“ bei Perl

Koordinaten

DD
49.483047, 6.400057
GMS
49°28'59.0"N 6°24'00.2"E
UTM
32U 311689 5484405
w3w 
///kreis.gasse.neujahr
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,4
(37)
Alexander D.
20.05.2023 · Community
Tolle Ausblick über die Mosel, Luxemburg 🇱🇺, Frankreich 🇨🇵 und Deutschland 🇩🇪. Gegen Ende gibt's noch lecker Flammkuchen und eine Rosé-Schorle in einer Straußenwirtschaft am Wegesrand. Beides empfehlenswert, der Wanderweg und die Straußenwirtschaft. Einfach rundum eine tolle Tour! 👍
mehr zeigen
Gemacht am 20.05.2023
Foto: Alexander D., Community
Foto: Alexander D., Community
Foto: Alexander D., Community
Foto: Alexander D., Community
Jean-Laurent Redondo 
16.10.2022 · Community
Gemacht am 13.10.2022
Foto: Jean-Laurent Redondo, CC BY, Community
Foto: Jean-Laurent Redondo, CC BY, Community
Foto: Jean-Laurent Redondo, CC BY, Community
Foto: Jean-Laurent Redondo, CC BY, Community
Foto: Jean-Laurent Redondo, CC BY, Community
Foto: Jean-Laurent Redondo, CC BY, Community
Foto: Jean-Laurent Redondo, CC BY, Community
Foto: Jean-Laurent Redondo, CC BY, Community
Foto: Jean-Laurent Redondo, CC BY, Community
Foto: Jean-Laurent Redondo, CC BY, Community
Foto: Jean-Laurent Redondo, CC BY, Community
Foto: Jean-Laurent Redondo, CC BY, Community
Foto: Jean-Laurent Redondo, CC BY, Community
Foto: Jean-Laurent Redondo, CC BY, Community
Foto: Jean-Laurent Redondo, CC BY, Community
Sabine Beckmann
08.09.2022 · Community
Schöne Wanderung mit vielen Pfaden und Ausblick auf die Mosel. Viel Abwechslung und schöne Wege. Am Ende führt der Weg noch durch die Weinberge und durch ein schönes Winzerdorf. Das letzte Stück ist jedoch extrem anstrengend - zumindest bei praller Sonne und Wärme.
mehr zeigen
Gemacht am 06.09.2022
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 86

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,9 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
280 hm
Abstieg
282 hm
Höchster Punkt
379 hm
Tiefster Punkt
222 hm
Rundtour aussichtsreich Flora kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 34 Wegpunkte
  • 34 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.