Plan a route here Copy route
Hiking Trail recommended route

Water Trail

· 29 reviews · Hiking Trail · Saarland · Open
Responsible for this content
Saarland Verified partner 
  • Naturdenkmal Dicke Eiche
    Naturdenkmal Dicke Eiche
    Photo: CC BY, Tourismus Zentrale Saarland, Frank Polotzek
m 450 400 350 300 250 200 12 10 8 6 4 2 km Ferienwohnung Lauer **** Aussichtspunkt Kälberfels Drei-Kreise-Stein "Fünf Eichen"
You’ll immediately see why this route is called ‘Water Trail‘ because there’ll always be some gushing springs, picturesque ponds or idyllic rivers and creeks around you. While following the way of the water through wild romantic landscapes you’ll also come across some natural monuments and rock formations.
Open
moderate
Distance 13.1 km
4:30 h
348 m
348 m
399 m
245 m

Der Weg wird besonders geprägt durch Bäche, Felsen und wildromantische Naturlandschaften. Sollbach und Prims, Kerzenbach und Mottenborn, die Springentalquelle, der Heidenborn und viele kleine Zuflüsse und Quellhorizonte kreuzen und begleiten diesen außergewöhnlichen Wanderweg.

Nachdem das letzte Haus von Büschfeld passiert ist, steigt der Weg steil nach oben.

Bis zum Aussichtspunkt am Kälberfels müssen etliche Höhenmeter überwunden werden.

Die Aussicht durchs „Waldfenster“ am Kälberfels eröffnet Weitblicke über das Tal der Prims bis zu den Bergrücken des Schwarzwälder Hochwalds.

Im Tal des Sollbachs steht das Naturdenkmal „Fünf Eichen“. Die fünf, zirka 200 Jahre alten Eichen, wuchsen aus einem Eichenstock in die Höhe. Das Sollbachtal bildete zwischen 1920 und 1935 die Grenze zwischen dem deutschen Reich und dem damaligen „Saargebiet“, das in dieser Zeit dem Völkerbund unterstellt war.

Je länger man am Bach unterwegs ist, umso pfadiger wird der Weg, der in völlige Abgeschiedenheit führt. Oberhalb des Solbachtals steht der „Drei-Kreise-Stein“. Dort treffen die Grenzen der Landkreise Merzig-Wadern, Saarlouis und St. Wendel aufeinandertreffen. Anschließend geht es weiter nach oben  zum Hochplateau zwischen den Dörfern Vogelsbüsch und Altland.

Im Primstal geht es steil nach oben Richtung Naturschutzgebiet „Junger Hirschkopf“.  Etliche bizarre Felssporne, bekannt als „Waderner Schichten“, werden passiert. Über den alten Bahndamm führt der Weg entlang der Prims zurück nach Büschfeld.

Der Weg wurde  vom Deutschen Wanderinstitut mit 72 Erlebnispunkten bewertet.

Author’s recommendation

Dir gefällt diese Tour? Dann hilf uns mit Deinem Wandercent bei der Unterhaltung des Weges!

Sende eine SMS mit "TRAUM" an die 81190 um 2 € zu spenden - Vielen Dank!

Profile picture of Frank Polotzek
Author
Frank Polotzek 
Update: February 10, 2023
Difficulty
moderate
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
399 m
Lowest point
245 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Asphalt 6.03%Dirt road 12.11%Forested/wild trail 24.09%Path 57.75%
Asphalt
0.8 km
Dirt road
1.6 km
Forested/wild trail
3.1 km
Path
7.5 km
Show elevation profile

Rest stops

Hofcafé & Hofladen Dösterhof
FEWO Hofgut Dösterhof
Hochwald-Reitschule Buttnich

Safety information

 

Please note:

Entering the forest and using the hiking trails is always at one’s own risk.

Depending on season and weather individual legs of hiking trails require a particularly sure foot. Therefore, please make sure to wear hiking shoes with rugged soles for traction and clothes that are appropriate for the respective season and weather conditions.

Tips and hints

Hotel Restaurant Zum Schlossberg
Nunkirchener Str. 2
66687 Wadern-Büschfeld
Tel.: +49 (0)6874 / 181 80

Hofgut Dösterhof
Dösterhof 1
66687 Wadern
Tel.: +49 (0)6871 6369020

www.doesterhof.de

Beschbelder Bahnhof
Eisenbahnstraße 2                                                                                                                                                                                                                          66687 Wadern
Tel.: +49 (0)6874 7696929

 

Internetseite der Stadt Wadern - www.wadern.de

 

Tourismus Zentrale Saarland

Tel.: 0681 - 9 27 20 - 0

www.urlaub.saarland

Start

Carpark ‘Schlossberghalle‘, Werkstraße, 66687 Wadern-Büschfeld (248 m)
Coordinates:
DD
49.495928, 6.868925
DMS
49°29'45.3"N 6°52'08.1"E
UTM
32U 345686 5484770
w3w 
///washes.starch.bongos

Turn-by-turn directions

Der Startpunkt befindet sich an der Schlossberghalle. Am alten Bahnhof Büschfeld vorbei (gegenüber Hotel Restaurant „Am Mühlenbach“) und über das ehemalige Gelände des Merzig-Büschfelder-Eisenbahn (heute Parkanlage) geht es in Richtung Kälberfels/Sollbachtal. Am Ende der Parkanlage führt der Weg nach links ein Stück die Zufahrtsstraße nach Vogelsbüsch hinauf. Hinter dem letzten Haus am Waldrand geht es rechts hinauf auf einen Pfad. Der Weg steigt steil an. Am zweiten Querweg geht es nach rechts immer höher hinauf zum alten Steinbruch. Im bunten Laubmischwald trifft der Wanderer auf eine Wegekreuzung. Hier geht es links hinauf zum Aussichtspunkt Kälberfels. Von hier aus bietet sich ein wunderschöner Ausblick ins Tal der Prims und auf den Hochwaldkamm. Der Weg erreicht bald das Naturdenkmal „Fünf Eichen“ und biegt hier rechts auf den oberen Hangweg. Nach ca. 1 km Wegstrecke biegt ein Hohlweg rechts ab, der steil hinab ins Sollbachtal führt. Am Waldrand geht es links auf einem ausgebauten Weg in den Wald hinein zu den Weiheranlagen. Nachdem die idyllischen Weiher passiert sind, verwandelt sich das Tal in eine immer abgeschiedenere Welt. Nach einem Rastplatz an einer großen Wegekreuzung geht es noch kurz geradeaus und dann nach rechts über einen Steg auf die andere Bachseite. Der Weg führt immer weiter am Bach entlang und wird immer pfadiger. Bevor der Weg leicht vom Bach wegführt geht es nach links bis zu letzten Steg im Tal. Nach der Überquerung des Steges trifft der Wanderer auf der gegenüberliegenden Bachseite wieder auf den Hauptweg, der kurz vor dem Abzweig nach Vogelsbüsch endet. Der „Weg des Wassers“ bleibt aber am Sollbach und führt weiter geradeaus zum unberührten Oberlauf, wo nur noch Platz für die Natur ist. Der Weg geht an einer Lichtung in einen neu angelegten Pfad über, der schließlich einen romantischen Rastplatz erreicht, der zum Verweilen und zur Besinnung einlädt.

Der Weg führt von hier aus noch ein Stück am Bach entlang, um dann zum „Drei-Kreise-Stein“ anzusteigen, an dem die Landkreise Merzig-Wadern, Saarlouis und St. Wendel zusammentreffen. Über einen am Ende steil ansteigenden Waldweg erreicht der Wanderer das Hochplateau zwischen den Dörfern Vogelsbüsch und Altland. Links ein Stück über die Zufahrtsstraße nach Vogelsbüsch und dann wieder rechts über einen Feldweg geht es Richtung Buttnich. Ausblicke auf die Hochwaldhöhen entschädigen für den Anstieg aus dem Tal. Nachdem der Wald erreicht ist, biegt der Weg kurz vor dem Waldrand links ab. Von hier aus geht es vorbei an Naturdenkmälern wie der Zwieseleiche oder der Dicken Eiche hinab nach Buttnich, wo der Blick am Waldparkplatz „Buttnicher Rundweg“ durch das Primstal streift und der Weg rechts hinab in die Aue führt. An einer Kreuzung geht es nach links weiter und rechts über einen Steg und einen folgenden steilen Anstieg zum Jungen und Alten Hirschkopf, die im gleichnamigen Naturschutzgebiet liegen. Die zahlreichen Felsköpfe sind sozusagen die „kleinen“ Verwandten des großen Bardenbacher Fels, der auf der gegenüberliegenden Primsseite aufragt.

Nachdem die Hirschköpfe passiert sind, hat der Wanderer die Wahl zwischen dem Höhen- und Talweg um nach Büschfeld zurückzukehren. Geübte erklimmen den Höhenzug, der den Blick auf Bardenbach freigibt und steigen über einen mit Seilen gesicherten, steil abfallen Felskamm hinab zur Prims auf den alten Bahndamm. Hinweis: der Höhenweg ist nur für Geübte geeignet und von November bis März nicht begehbar! Alternativ kann der Talweg genutzt werden, der schon ab der Wegekreuzung über den Bahndamm führt. Das letzte Stück Weg wird zunächst auf dem ehemaligen Bahndamm zurückgelegt. Links und rechts des Weges findet der aufmerksame Wanderer viel Natur mit seltenen Pflanzen und Details. Auf der anderen Seite rauscht die Prims durchs Tal. Als letztes grüßt noch der Buchstabenfels, von dem sich der Legende nach im Dreißigjährigen Krieg ein Reiter wagemutig in die Tiefe stürzte, um seinen Verfolgern zu entkommen. Hinter dem Saargummi-Werk führt der Weg dann immer geradeaus zurück zum Ausgangspunkt an der Schlossberghalle.

Note


all notes on protected areas

Public transport

By bus R3 to ‘ Büschfeld Feuerwehr ‘ (from Saarbrücken take bus R9 initially or the train to Lebach)

Getting there

In order to get to Büschfeld take the motorway Autobahn A1 and leave it at junction Primstal. Keep right at the exit. Once in the town centre of Primstal turn left on L148 to Losheim. After approx. 10 km leave the country road and turn left to Büschfeld. You’ll get to ‘Schlossberghalle‘ (event venue) just before the approach for ‘Saargummiwerk‘ factory .

Parking

Carpark at ‘Schlossberghalle‘

Coordinates

DD
49.495928, 6.868925
DMS
49°29'45.3"N 6°52'08.1"E
UTM
32U 345686 5484770
w3w 
///washes.starch.bongos
Arrival by train, car, foot or bike

Book recommendations for this region:

Show more

Recommended maps for this region:

Show more

Equipment

Dir gefällt diese Tour? Dann hilf uns mit Deinem Wandercent bei der Unterhaltung des Weges!

Sende eine SMS mit "TRAUM53" oder „TRAUM5.53“ an die 81190 um 2 € oder 5 € zu spenden - Vielen Dank!


Questions and answers

Question from Hermann Pohl  · September 11, 2020 · Community
Viele Kommentare über den Zustand des Weges. Wie ist der aktuelle Zustand?
Show more
Answered by Stefan Fleck · September 11, 2020 · Community
Der Weg ist wieder in Ordnung. Es gibt keine größeren Hindernisse mehr. Bei diesem Weg handelt es sich aber nicht um eine "Waldautobahn".
2 more replies

Rating

4.1
(29)
Sascha Müller
September 12, 2022 · Community
Heute erwandert. Hatten gemäß der Beschreibung des Weges allerdings andere Erwartungen an diesen Weg, denen er nicht nachkam. Die ersten 3, sowie die letzten 4km fast ausschließlich auf breiten Forstwegen. Lediglich km3- km7 wusste zu gefallen. Hier waren die angepriesenen Pfädchen und die Naturnähe. Da es aber gleichzeitig auch der anstrengendste Abschnitt war, hätten man sich hier die ein oder andere Bank gewünscht, aber leider Fehlanzeige. Beschilderung war durchweg hervorragend. Hat insgesamt einige knackige Anstiege. Gesamtfazit: Für uns eine der schwächeren Traumschleifen, da gibt es deutlich bessere und interessantere Runden.
Show more
When did you do this route? September 12, 2022
Photo: Sascha Müller, Community
Photo: Sascha Müller, Community
Photo: Sascha Müller, Community
Photo: Sascha Müller, Community
Photo: Sascha Müller, Community
Photo: Sascha Müller, Community
Photo: Sascha Müller, Community
Verena Antoni
September 06, 2022 · Community
Tolle, abwechslungsreiche Tour!
Show more
Ingo B
June 06, 2022 · Community
Entgegen der Empfehlung wandern, dann ist der Abstieg nicht so schlimm. Ansonsten Genuss pur.
Show more
When did you do this route? June 06, 2022
Show all reviews

Photos from others

+ 83

Status
Open
Reviews
Difficulty
moderate
Distance
13.1 km
Duration
4:30 h
Ascent
348 m
Descent
348 m
Highest point
399 m
Lowest point
245 m
Circular route Scenic Refreshment stops available Geological highlights

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
  • 24 Waypoints
  • 24 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view