Communauté
Sélectionner une langue
Planifier un itinéraire Dupliquer le parcours
Randonnée Parcours recommandé

Litermont Gipfeltour

· 67 commentaires · Randonnée · Sarre · Ouvert
Ce contenu est proposé par
Saarland Partenaire certifié 
  • Rast am Gipfelkreuz
    Rast am Gipfelkreuz
    Crédit : CC BY, Projektbüro Saar-Hunsrück-Steig, Klaus-Peter Kappest
m 450 400 350 300 250 200 8 6 4 2 km Litermont Grauer Stein Froschparadies Mariengrotte
Partez à la découverte du paysage de rochers autour du Litermont en empruntant «  le plus beau chemin de randonnée d‘Allemagne en 2007 ». Sur un sol volcanique, passant par des chemins de forêt, traversant un paysage vallonné, vous atteindrez le Litermont, à 414 mètres d’altitude. Au passage vous aurez vu une coupole d’arbres et un lieu de culte celte.
Ouvert
Moyen
Distance 9,2 km
3:30 h.
268 m
271 m
418 m
320 m

Die Litermont-Gipfel-Tour liegt in Nalbach, an der Grenze zwischen den Kreisen Merzig-Wadern und Saarlouis, auf der Südseite des 414 m hohen Litermont, dem von Ritter Maldix sagenumwobenen Berg.

Es erwartet Sie ein mehr als abwechslungsreicher Wanderweg, durch ein Froschparadies, viele Quell- und Bachbereiche, wildromantische Pfade. Vielfältige Waldformationen und immer wieder tolle Aussicht, sowie Steilpassagen an den Felsen des Litermont-Massivs, die mit dicken Tauen gesichert sind.

Auf dem Gipfel erwarten Sie grandiose Aussichten über das Saartal bis nach Frankreich sowie eine optische Telegraphenstation und - einmalig im südwestdeutschen Raum - ein Weidendom, in dem Trauungen stattfinden.

Der Weg wurde  vom Deutschen Wanderinstitut mit 96 Punkten bewertet.

Note de l'auteur

Dir gefällt diese Tour? Dann hilf uns mit Deinem Wandercent bei der Unterhaltung des Weges!

Sende eine SMS mit "TRAUM" an die 81190 um 2 € zu spenden - Vielen Dank!

Image de profil de Frank Polotzek
Auteur
Frank Polotzek 
Mise à jour : 30.01.2023
Difficulté
Moyen
Technicité
Niveau physique
Expérience
Paysage
Point le plus élevé
418 m
Point le plus bas
320 m
Meilleure période pour cette activité
janv.
févr.
mars
avr.
mai
juin
juil.
août
sept.
oct.
nov.
déc.

Type de chemin

Asphalte 0,13%Chemin 26,07%Sentier 73,61%Inconnu 0,17%
Asphalte
0 km
Chemin
2,4 km
Sentier
6,7 km
Inconnu
0 km
Afficher le profil altimétrique

Lieux où se restaurer

Hotel-Restaurant Litermont ***S
Margret´s Bauernstube

Consignes de sécurité

 

Attention:

L’entrée dans la forêt et l’usage des chemins de randonnée se font à vos risques et périls.

En fonction de la saison et de la météo, certains tronçons du parcours exigent une bonne prise de pied au sol. Equipez-vous des vêtements et des chaussures de randonnées adaptés en conséquence.

Conseils et recommandations supplémentaires

Einkehrmöglichkeiten: 

Hotel-Restaurant Litermont***

Am Litermont 40                                                                                                                                                                                                         66809 Nalbach

www.hotel-restaurant-litermont.de                                                                                                                                                                              info@hotel-restaurant-litermont.de

Margret´s Bauernstube Litermont
Litermontstraße 22
66701 Beckingen

www.margrets-bauernstube.com

Tel.: +49 (0)6832 / 800 804

 

Gemeinde Nalbach, Kultur- und Tourismusservice

Rathausplatz 1

66809 Nalbach, Telefon: 06838-9002-111

E-Mail: tourismus@nalbach.de

Internet: www.nalbach.de

 

Tourismus Zentrale Saarland

Tel.: 0681 - 9 27 20 - 0

www.urlaub.saarland

Départ

parking de forêt Etzelbachstraße Nalbach, Am Litermont, 66809 Nalbach (323 m)
Coordonnées :
DD
49.399184, 6.786960
DMS
49°23'57.1"N 6°47'13.1"E
UTM
32U 339436 5474187
w3w 
///voguer.capitaliser.phalanger

Arrivée

Waldparkplatz Etzelbachstraße Nalbach, Am Litermont, 66809 Nalbach

Itinéraire

Der Beginn ist an der Infotafel beim Monti-Wanderer, wo es Flyer der Gipfel-Tour gibt. Wir folgen dem ausgeschilderten Weg „Litermont-Gipfel-Tour" und den Traumschleifen- Erinnerungsschildern „Gipfel-Tour" und erreichen nach ca. 300 m den Quellbereich des Etzelbachs und wandern weiter bis zum „Froschparadies", einer ehemaligen Sandgrube. Auf einer Sinnenbank können wir die grandiosen Aussichten genießen. Wir folgen dem Pfad über Treppenabstiege den Steilhang hinunter in Richtung Talsohle und kommen zum Feuchtbiotop. Bitte den Weg nicht verlassen wegen des Laich- und Brutgebietes sowie den geschützten Pflanzen! Wir verlassen das Froschparadies über steile Treppenaufstiege, erleben auf einer weiteren Sinnenbank nochmals wunderschöne Aussichten und folgen der Beschilderung „Litermont-Gipfel-Tour" in Richtung Mariengrotte und Klingelborn. Wir überqueren die Hauptstraße auf einem Überweg und kommen auf einen kleinen Parkplatz (Einstieg Klingelborn/Piesbach). Hier folgen wir dem Pfad durch einen Fichtenwald, über einen langgezogenen Holzsteg, am wildromantischen Bachlauf des Piesbach entlang, vorbei an einem privaten Wildgehege und dem Quellbereich des Schweinsborn, einer ehemaligen Schweinetränke aus der Zeit der Schweinehirten. Am Ende des Pfades geht es links hoch über Serpentinen durch ein Kiefernwäldchen .

Wir folgen links dem Forstweg, dann geht es rechts herunter über steile Treppenstufen zu einem weiteren sprudelnden Quellbereich des Piesbach. Steil am Hang entlang erreichen wir eine Ruhebank mit schönen Aussichten. Unsere Tour führt weiter über einen mit Gras bewachsenen Waldweg und geht am Ende rechts durch einen Hohlweg. Nach weiteren 50 m steht auf der linken Seite eine Sinnenbank mit spektakulären Aussichten bis ins Tholeyer Land und bei guter Sicht bis Saarbrücken. Von hier aus wandern wir ca. 1 km geradeaus. Links befinden sich Magerwiesen sowie rechts große Ackerflächen und Streuobstwiesen. Der Weg führt uns über Graswege. Am Ende biegen wir links ab bis zu einem Fichtenwald. Nach dem Abstieg über Serpentinen den Steilhang hinunter erreichen wir den Klingelborn, eine ehemalige Pferdetränke aus der Westwallzeit, mit ganzjährig fließendem Quellwasser und einer überdachten Wanderhütte mit Bänken und Tischen sowie Grillplatz.

Von hier aus steigen wir ab zur Wassertretanlage und folgen dem Pfad durch ein romantisches Tal mit kleinen Stegen und Treppenaufstieg und überqueren dann die Verbindungsstraße Piesbach-Düppenweiler. Der Weg führt weiter auf idyllischen Pfaden am Kamm verschiedener Schluchten und Wasserläufe vorbei zum neu angelegten Biotop und dem Hechtborn. Der Bereich Hechtborn ist einer der vielen Quellbereiche des Piesbach. Links vom Hechtborn befindet sich eine kleine Mariengrotte. Wir gehen weiter rechts ab durch einen Hohlweg und kommen an einem gesprengten großen Bunker aus der ehemaligen Westwall-Anlage mit Info-Tafel

vorbei. Der Weg führt durch einen hohen Buchen-, Eichen- und Kieferbestand und wir erreichen einen

weiteren schattigen Rastplatz.  Dem Weg und der Beschilderung folgend kommen wir zu einem wunderschönen Aussichtspunkt mit 2 Ruhebänken. Hier beginnt der „Maldix-Wilderer-Trail", eine der schönsten Passagen der Gipfel-Tour. An der ersten Felsenpassage gehen wir links mit Seilsicherung nach Oben.  Dort angekommen erwartet uns eine Ruhebank - nach kurzer Rast geht es links weiter Richtung Gipfelkreuz. Nach einigen steilen Passagen kommen wir zu einer Sinnenbank mit spektakulären Aussichten. Wir folgen der Strecke weiter und kommen zu einer Ruhebank mit Pilzköpfen oberhalb der Teufelsschlucht, einem ehemaligen Steinbruch mit Aussichten über die Industrielandschaften der Dillinger Hütte, die FORD-Werke in Saarlouis, Carling in Frankreich und dem Europa-Sender bei Berus.

Hier beginnt der „Felsen-Steig" durch das Felsenmassiv des Litermonts mit Info-Tafel über die Entstehung und das Alter des Litermontgesteins.

Über zwei Wege mit Seilsicherung erreichen wir den Gipfel mit dem Litermont-Kreuz. Die einmalig schönen Aussichten über das Prims- und Saartal bis weit nach Frankreich hinein sind der Lohn für unsere Anstrengungen. Weitere Sehenswürdigkeiten hier oben sind der im Saarland einmalige

und Weidendom, in dem inzwischen auch Hochzeiten stattfinden und die Optische Telegraphenstation.

Der Weg führt uns weiter durch den Burggraben, das Felsenmassiv „Mondsteine", zur keltischen Kultstätte und zum Waldparkplatz am Grauen Stein, einem weiteren Einstieg der „Litermont-Gipfel-Tour". Dort befindet sich in unmittelbarer Nähe das Restaurant „Margret's Bauernstube". Unser Weg führt uns weiter auf Waldwegen durch einen alten Buchenhallenwald mit ca. 180-jährigen Buchen, Traubeneichen und Kiefern - einem besinnlichen Wanderabschnitt, nach den vielen Sehenswürdigkeiten vorher. Nach Durchquerung eines jungen Mischwaldes über grasige Wege kommen wir an einen überdachten, urig gestalteten Rastplatz.

Unsere Wanderung führt uns teils durch den Walderlebnispfad, der weit über die Grenzen des Saarlandes als beliebtes Kinderparadies bekannt ist. Wir steigen ab über den Walderlebnispfad und folgen am Ende nach 3 Treppenstufen links dem Wegweiser „Litermont-Gipfel-Tour" auf einem Waldweg, dann überqueren wir den Treppenaufstieg zum Gipfelkreuz und gelangen zur „Himmelsleiter", einem weiteren Highlight dieser Tour. Der Weg führt uns über die „Himmelsleiter" hinab zur Teufelsschlucht, einem ehemaligen Steinbruch mit vielen Sehenswürdigkeiten.

 

Der folgende wildromantische Felsenabstieg durch die kleine Schlucht führt uns vorbei am Teufel persönlich zum neu errichteten Maschinenhaus. Nachdem wir den Geschichtspark und das Westwall-Bunkermuseum passiert haben sind wir mit unserer erlebnisreichen Wanderung am Ziel.

Remarque


Toutes les notes sur les zones naturelles

En transports en commun

Mit Bahn bis Saarlouis oder Dillingen, weiter mit Bus 401, 403 oder 466 bis Nalbach Kirche oder Piesbach Kirche, von dort Fußweg

 

S'y rendre

A8 bis Ausfahrt Saarwellingen, weiter bis Nalbach

Se garer

Am Waldparkplatz am Ende der Etzelbachstraße, Nalbach

Coordonnées

DD
49.399184, 6.786960
DMS
49°23'57.1"N 6°47'13.1"E
UTM
32U 339436 5474187
w3w 
///voguer.capitaliser.phalanger
S'y rendre en train, en voiture ou en vélo

Guide(s) et carte(s) recommandé(s) pour cette région :

Afficher plus

Questions / Réponses

Question de Alexander Schneider · 19.04.2020 · Communauté
Ist die Tour mit einem nicht mehr ganz so agilen Hund zu schaffen?
Afficher plus
Réponse de Chris Mohr · 19.04.2020 · Communauté
Es geht schon richtig auf und ab. Ich würde es dem Hund nicht zumuten.
4 réponses en plus

Commentaire(s)

4,6
(67)
Kerstin Kind
10.11.2022 · Communauté
Sehr schöne Tour 👍
Afficher plus
Quand avez-vous réalisé ce parcours ? 10.11.2022
Sascha Richter
14.08.2022 · Communauté
Sehr schöne und abwechslungsreiche Wandertour, mit wunderbaren Aussichtspunkten.
Afficher plus
Quand avez-vous réalisé ce parcours ? 12.08.2022
Afficher tous les commentaires

Photos de la communauté

+ 130

État
Ouvert
Commentaires
Difficulté
Moyen
Distance
9,2 km
Durée
3:30 h.
Dénivelé positif
268 m
Dénivelé négatif
271 m
Point le plus élevé
418 m
Point le plus bas
320 m
Itinéraire en boucle Point(s) de vue Patrimoine culturel / historique Géologie Itinéraire passant par des sommets Flore

Statistiques

  • Contenus
  • Montrer les images Masquer les images
Fonctionnalités
2D 3D
Cartes et activités
  • 15 Points d’intérêt
  • 15 Points d’intérêt
Distance  km
Durée : h
Dénivelé positif  m
Dénivelé négatif  m
Point le plus élevé  m
Point le plus bas  m
Décalez les flèches pour modifier la section à visualiser