Officierspad
Tip van de auteur
Ruststop
Hotel Restaurant Hofgut ImsbachHotel Hofgut Imsbach
Veiligheidsaanwijzingen
Achtung:
Grundsätzlich geschieht das Betreten des Waldes und das Begehen der Wanderwege auf eigene Gefahr.
Jahreszeitlich- bzw. wetterbedingt ist auf einzelnen Wegeabschnitten eine erhöhte Trittsicherheit erforderlich. Tragen Sie daher der Jahreszeit und der Witterung angepasste Kleidung und Wanderschuhe mit entsprechendem Profil.
Verdere info/links
Unsere Tafefeltour-Partnerbetriebe:
Hotel Restaurant Hofgut Imsbach
Hofgut Imsbach 1
66636 Tholey-Theley
Tel.: +49 (0)6853 / 501 40
Johann-Adams-Mühle
66636 Tholey
Tel.: +49 (0)6853 / 96 16 96
Öffnungszeiten: täglich ab 10.00 Uhr
Internetseite der Gemeinde Tholey - www.tholey.de
Tourismus Zentrale Saarland
Tel.: 0681 - 9 27 20 - 0
Start
Bestemming
Tochtbeschrijving
Vom Startpunkt aus, geht es gleich durch den historischen Gutshof hindurch hinauf über die Imsbach-Promenade durch einen Birken- und Eichenwald. Es geht weiter abwechslungsreich durch Waldgebiete und Wiesenabschnitte am Waldsaum, bis zum "Bruderborn", ein Brunnen, dessen Quellwasser heilende Wirkung zugeschrieben wird. Einst soll hier Bruder Sebastian Jensen aus der Benediktinerabtei Tholey, der von 1764 bis 73 in der Eremitage des Glockenturmes der Kathreinenkapelle Selbach wohnte, täglich Wasser geschöpft haben Die Einwohner Sehlbachs nannten den Brunnen "Bruderborn".Weiterv geht Richtung Sehlbach enltlang des Waldsaums. An den ersten Häusern geht es kurz bergan. Hier geht es auf dem bewaldeten Kamm wieder in Richtung Hofgut. Es geht nochmals bergan durch den Kathrinenwald mit großen Buchen. Von der Anhöhe geht es steil bergab bis mam wieder auf einen breiteren und geschotterten Weg trifft. Hier öffnet sich der Wald immer wieder und gibt den Blick frei auf Weideflächen, Schafe, Kühe und Pferde. Der Weg führt weiterhin über offene Fläche vorbei an der "Napoleoneiche", einer 300 Jahre alten Eiche.
An einem Weiher tritt der Weg auf Pfaden wieder in den Wald hinein und geht bis zur Straße bergan. Nach der Überquerung geht es hinunter zur Johann-Adams-Mühle. Sie ist das einzige erhaltene Mühlenanwesen des Saarlandes mit einer mittelalterlichen Mahlstube. Beeindruckend: das Wasser wird über eine 12 Meter lange Brücke aus Eichenholz dem Mühlrad zugeführt und das Dach ist reetgedeckt. In diesem malerischen Ambiente finden nicht nur die beliebten Brotbackkurse statt, man kann im Biergarten auch wunderbar deftig einkehren.
hinter dem Mühlrad geht es weiter in einem Bogen zurück über eine kleine Kuppe, über Pfade durch den Wald. Am Abstieg kommt der Wanderer am Weiher des Hofgut Imsbach an und hat nur noch wenige Meter bis zum Startpunkt der Tour.
Vragen & antwoorden
Heb je een vraag over deze inhoud? Stel hier je vraag.
Reviews
Foto's van anderen